So putzen Sie Fenster richtig

Optimales putzen: Von oben nach unten, von außen nach innen

Um das Fensterputzen möglichst leicht aber auch effizient zu gestalten, geben wir Ihnen gerne einige Tipps an die Hand. Im Groben gilt: Mit der Fensterreinigung von oben beginnen und sich über den Rahmen zu den Glasflächen vorarbeiten. Des Weiteren sollte beim Fensterputzen von außen nach innen gearbeitet werden. Angefangen mit den Beschlägen, die vorsichtig geölt werden sollten, kann dann der Rahmen von altem Dreck befreit und anschließend die Verglasung gründlich gereinigt werden.  

Beschläge richtig schützen

Für die Wartung der Beschläge reicht ein handelsübliches Haushaltsöl aus. Ein paar Tropfen genügen, damit die Mechanik wieder vorschriftsgemäß funktionieren kann. Auch vor Kälte und Frost können die Beschläge damit optimal geschützt werden. Falls Störungen bei der Bedienung auftreten, sollte ein Fensterfachmann kontaktiert werden.

Holz, Aluminium oder Metall? Fensterrahmen individuell behandeln

Bei der Pflege der Fensterrahmen gilt es, auf die unterschiedlichen Materialien zu achten. Für Holzrahmen bieten sich Spezialreiniger und auf das Naturmaterial abgestimmte Pflegemittel an. Metall- und Kunststoffrahmen lassen sich am besten mit einem neutralen Reiniger, einem Schwamm oder einem Tuch behandeln. Aluminiumrahmen können mit einem neutralen Reiniger und einem wertigen Faservlies optimal gereinigt werden. Lackbeschichtete Rahmen werden wiederum mit einem neutralen Reiniger mit Politurzusatz perfekt sauber. Die Dichtungen können danach mit Pflegemilch behandelt und gegebenenfalls vorhandene Entwässerungs- oder Lüftungsöffnungen des Fensters mit einem Wattestäbchen oder – vorsichtig – mit einem kleinen Schraubenzieher von Dreck befreit werden.

Schlamm- und schlierenfreie Fenster: Erste Hilfe durch viel Wasser und Spüli

Für die Pflege der Verglasung eignet sich am besten ein Glasreiniger zum Aufsprühen. Vor allem bei gröberem Schmutz verschafft aber auch reichlich warmes Wasser mit Spülmittel wieder Durchblick. Dies gilt zum Beispiel auch für die Erstreinigung nach Umbauarbeiten, bei der viel Wasser verwendet werden sollte, um den entstandenen Dreck wegzubekommen. Als Reinigungswerkzeug dient ein einfacher Schwamm oder ein Wischschwamm mit Gummiabstreifer. Diese sollten zwischendurch gesäubert werden, sonst wirken sie wegen des Schmutzes, der aufgenommen wird, wie feines Sandpapier auf die Glasoberfläche ein. Bei Spezialgläsern wie beschichteten oder selbstreinigenden Verglasungen sollte vor dem Fensterputzen immer auf die Angaben des Herstellers geachtet werden.

 

Unser Tipp: Expertenhilfe für Sauberkeit und Schutz

Auch wenn von nun an das Fensterputzen wie im Schlaf gelingen sollte, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen einen Fensterfachbetrieb mit der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und des festen Sitzes aller Beschlagteile zu beauftragen. Auch eine regelmäßige Einstellung der Beschläge erhält und erleichtert die Bedienbarkeit ganz erheblich. Für ein stressfreies und professionelles Reinigen von Fenstern und Türen kann selbstverständlich auch die Hilfe von professionellen Fensterputzern in Anspruch genommen werden.

Bildquelle: https://rcphotostock.com – © rcphotostock (5952)